Ein Raptor Lack ist ein spezieller Lack, der in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt wird, um Oberflächen robust, langlebig und ästhetisch ansprechend zu gestalten. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Blick auf den Raptor Lack werfen, seine Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Auftragungsmethoden und vieles mehr.

Was ist ein Raptor Lack
Raptor Lack, auch als „Bedliner“ bezeichnet, ist eine hochwertige Polyurethan-Zweikomponenten-Beschichtung, die speziell entwickelt wurde, um Oberflächen vor Kratzern, Rost und Witterungseinflüssen zu schützen. Er zeichnet sich durch seine robuste Textur und hohe Abrieb- sowie Rutschfestigkeit aus. Raptor Lack findet in der Automobilindustrie häufig Verwendung für Ladeflächen, Geländewagen, Lastwagen und andere Fahrzeuge. Darüber hinaus wird er in anderen Bereichen wie im Bauwesen und bei Fahrzeugen für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr gerne von Herstellern als beliebte Option gegen Aufpreis bei Neuwagen angeboten.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Raptor Lack sind vielfältig. Denn es kann neben Metall, auch auf Kunststoff und sogar auf Holz aufgetragen werden. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Optionen für die individuelle Gestaltung von Fahrzeugen, Möbeln, Bodenbelägen und anderen Gegenständen.
Woher kommt Raptor Lack
Der Trend begann in den Vereinigten Staaten, wo man begann, Ladeflächen von Pick-ups mit diesem Material zu beschichten, um sie rutschfester zu machen. Dann folgten Fahrgestelle, bei denen man nach kurzer Zeit begann, nach der Trocknung den „Bedliner“ passend zum Fahrzeug im gewünschten Farbton und meist hochglänzend zu lackieren. Es dauerte nicht lange, bis schließlich ganze Offroad-Fahrzeuge mit diesem Material beschichtet wurden, und der Trend schließlich auch nach Europa überschwappte.
Wie wird Raptor Lack aufgetragen
Die Auftragung von Raptor Lack kann auf verschiedene Weisen erfolgen, abhängig von der Art des Projekts und den persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten. Es gibt grundsätzlich drei gängige Methoden: Sprühen, Rollen und Pinseln.
Sprühen

Die Sprühmethode ist besonders beliebt, da sie eine Beschichtung ermöglicht welche eine gleichmäßige Struktur auf der Oberfläche erzeugt. Sie erfordert jedoch eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Sprühausrüstung und die passende Ausrüstung (Lackierpistole mit ausreichend großer Spritzdüse oder eine Strukturpistole, Lustschlauch und Kompressor). Je nach Ansprüchen ist für die Anwendung hierfür, i.d.R. eine vereinfachte Unterbodenschutzpistole (Strukturpistole) völlig ausreichend. Dennoch ist diese Methode wohl die effizienteste was die Dauer und das Ergebnis der Arbeit betrifft. Vor dem Gebrauch einer Lackierpistole solltest du unbedingt auf einer extra dafür vorgesehenen Übungsfläche die Einstellungen und Handhabung der Pistole überprüfen
Allgemein gilt beim Sprühen:
- je kleiner die Düsengröße
- je geringer der Materialdurchfluss
- je höher der Spritzdruck
umso feiner wird die dadurch entstehende Zerstäubung und die daraus sich ergebende Struktur!
Sprühdose

Für kleinere Projekte oder zur Ausbesserung von bereits beschichteten Oberflächen ist der Raptor Lack in Sprühdosenform eine praktische Option. Die Sprühdose ermöglicht eine präzise Anwendung des Raptor Lacks auf kleineren Flächen und erleichtert das Erreichen von Ecken und Kanten. Die Verwendung sollte jedoch aufgrund des Kaufpreises im Verhältnis zur enthaltenen Menge auf reine Ausbesserungsarbeiten beschränkt werden. Darüber hinaus sollte man sich bei 2K-Sprühdosen genau an die Vorgaben des Herstellers bezüglich der Aktivierung halten.
Rollen

Beim Rollen wird der Raptor Lack mit einer speziellen Lackierrolle aufgetragen. Diese Methode eignet sich gut für größere Flächen und ist vergleichsweise einfach anzuwenden. Dennoch ist es hierbei schon weitaus schwieriger das Material, gleichmäßig auf die gesamte Fläche aufzutragen. Vor allem kann es passieren, das bei zu dünnem Auftragen, vereinzelt der Untergrund zu sehen ist und Ausbesserungen vor genommen werden müssen.
Streichen

Das Pinseln ist eine weitere Möglichkeit, insbesondere bei kleineren Projekten oder bei der Ausbesserung von bereits beschichteten Oberflächen. Auch für sehr schwer zugängliche jedoch sichtbare Bereiche und Ecken, kann das Auftragen mithilfe eines Pinsels sehr hilfreich sein. Allerdings ist es für das Erzeugen von Strukturen an Oberflächen mehr als ungeeignet.
Unabhängig von der gewählten Methode ist eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche entscheidend. Sie sollte gereinigt, entfettet und sorgfältig geschliffen werden, um eine optimale Haftung des Raptor Lacks zu gewährleisten. Es ist ratsam, die Herstelleranweisungen für den genauen Ablauf der Auftragung zu beachten und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren sollten noch offene Fragen bestehen.
Abdecken
Im Bereich des Beschichtens dient das Abdecken dazu, Flächen zu schützen, die nicht beschichtet werden sollen, und gleichzeitig die Umgebung vor Materialauftrag zu schützen. Solltest du Bereiche haben, an denen du eine scharfe und saubere Trennung zwischen beschichteter und unbeschichteter Fläche benötigst, solltest du als letzten Schritt einen Klebestreifen anbringen, den du zeitnah nach dem Auftragen des Materials im feuchten Zustand wieder entfernst. Das Entfernen nach oder während der Trocknung wird nämlich sehr schwer oder sogar unmöglich sein. Außerdem ist zu beachten, dass du deine Umgebung, wie den Boden und die Wände, mit Planen oder Folien abdeckst. Trage darüber hinaus während der gesamten Arbeit immer die passende Schutzausrüstung, um deine Hände, Haut und Augen zu schützen.
Kann man Raptor Lack wieder entfernen
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Raptor Lack betrifft die Möglichkeit der Entfernung. Grundsätzlich ist Raptor Lack eine langlebige und widerstandsfähige Beschichtung, die nicht leicht abblättert oder abnutzt. Daher gestaltet sich die Entfernung des Lacks als anspruchsvoll und erfordert spezielle Techniken und Werkzeuge. Deshalb ist es ratsam sich zuvor Gedanken darüber zu machen inwieweit es sinnvoll ist gewisse Objekte ganz oder nur teilweise mit Raptor Lack zu beschichten. Oftmals ist das Entfernen der Beschichtung mit mehr Kosten und Aufwand verbunden als das konventionelle Beseitigen und instand setzen der Fehlstellen.
Es gibt verschiedene Methoden, um Raptor Lack zu entfernen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Beschichtung mechanisch abzutragen, beispielsweise durch Schleifen oder Sandstrahlen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von chemischen Abbeizmitteln, die den Raptor Lack auflösen und somit die Entfernung erleichtern können. Bei beiden Methoden ist jedoch Vorsicht geboten, um die darunterliegende Oberfläche nicht zu beschädigen.
Kosten einer Raptor Lackierung
Die Kosten für eine Raptor Lackierung können je nach Umfang des Projekts und der gewählten Variante des Raptor Lacks variieren. Es ist ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren und gegebenenfalls mehrere Angebote einzuholen. Faktoren wie die Größe der zu beschichtenden Oberfläche, ebenso der Zustand und somit die Vorbereitungsarbeiten und die Auswahl zwischen selbst durchgeführter Lackierung oder professioneller Hilfe, können die Kosten beeinflussen.
Die Preisspanne für eine Raptor Lackierung kann zwischen einigen hundert bis hin zu mehreren tausend Euro liegen. Es ist wichtig, die langfristigen Vorteile und die Haltbarkeit des Raptor Lacks in Betracht zu ziehen, wenn man die Kosten bewertet. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Raptor Lackierung kann sich lohnen, da sie die Oberflächen über Jahre hinweg schützt.
Raptor Lack Alternative
Obwohl Raptor Lack eine beliebte Wahl ist, gibt es auch alternative Beschichtungen, die ähnliche Eigenschaften und Anwendungsbereiche bieten. Eine solche Alternative ist beispielsweise der herkömmliche Unterbodenschutz. Unterbodenschutz ist ebenfalls langlebig und bietet Schutz vor Rost und Witterungseinflüssen. Doch ist das Material auch im getrocknetem Zustand um ein vielfaches weicher und sollte unbedingt nach der Trocknung (wenn es das Material zulässt) um die Haltbarkeit zu unterstützen überlackiert werden.
Bei der Auswahl einer Raptor Lack Alternative ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts und die gewünschten Eigenschaften der Beschichtung zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um die beste Alternative für das jeweilige Vorhaben zu finden.
Raptor Lack in Schwarz
Schwarzer Raptor Lack erfreut sich großer Beliebtheit und ist bei weitem die bevorzugte Wahl von Autoliebhabern und Fahrzeugbesitzern. Er verleiht Fahrzeugen ein markantes und aggressives Erscheinungsbild. Die schwarze Raptor Beschichtung kann auch in anderen Bereichen verwendet werden, um bestimmte Oberflächen hervorzuheben oder einen modernen Kontrast zu schaffen. Dennoch ist Raptor Lack einfärbbar und somit in nahezu allen Farben erhältlich.
Raptor Lack bietet nicht nur in Schwarz ästhetische Vorteile, sondern besitzt in anderen Farben ebenfalls die gleiche Schutzwirkung. Er schützt Oberflächen vor Kratzern, Rost und anderen äußeren Einflüssen, und das bei einer Kombination aus Haltbarkeit, visueller Wirkung und ist darüber hinaus auch noch äußerst Rutschfest.
Fazit
Egal, ob Sie diese Beschichtung für Ihr Fahrzeug, Ihre Möbel oder andere Gegenstände in Betracht ziehen, es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung und Anwendung können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen und Ihre Oberflächen langfristig schützen.
Ob du dich für das Rollen, Sprühen oder Pinseln entscheidest oder nach Alternativen zum Raptor Lack suchst, stelle sicher, dass du die spezifischen Anforderungen deines Projekts berücksichtigst. Vergesse nicht, Preise zu vergleichen, um ein realistisches Budget festzulegen.
Insgesamt bietet Raptor Lack eine Vielzahl von Möglichkeiten, Oberflächen zu schützen und zu gestalten. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre beschichteten Oberflächen ihre beeindruckende Optik und Haltbarkeit über einen langen Zeitraum behalten.
!Achtung!
Bedenke, dass diese Beschichtung auch in der Lage ist, größere Fehlstellen oder Unebenheiten auf der darunterliegenden Oberfläche zu kaschieren. Durch ihre einfache Anwendung ist es ein beliebtes Material, das oft verwendet wird, um unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zu verbergen.
Und berücksichtige, dass das Auftragen bei neueren Fahrzeugen in fast allen Fällen zu einer Wertminderung anstelle einer Wertsteigerung führen kann!