Der Bestandteil des Erscheinungsbilds deines Autos, der es wie neu aussehen lässt, wird auch als Klarlack bezeichnet. Lass uns alles klären, was du über diesen besonderen Lack wissen musst, um die Brillanz deines Autos ein Leben lang erhalten zu können.

Lasst uns „klar“-stellen: Was ist Klarlack?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich drei Lackschichten auf der Außenseite deines Autos befinden. Die untere Schicht, die du nicht sehen kannst, wird als Grundierung bezeichnet. Dies ist eine neutrale Schicht, die Unregelmäßigkeiten abdeckt und gleichzeitig eine saubere Oberfläche für die aufgetragene Farbe bietet.
Die aufgetragene Farbe wird als Basislack bezeichnet. Der Basislack enthält die Farbe deines Autos. Wenn also dein Auto in einem sportlichen Rotton erstrahlt, kann man sagen, dass es einen roten Basislack hat.
Schließlich ist die oberste Schicht der Klarlack. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Klarlack um ein farbloses Harz, das über dem Basislack aufgetragen wird. Dies ist die Schicht, die dein Auto glänzend aussehen lässt. Fast 95% der heute hergestellten Autos haben einen Klarlack.
Nutzen des Klarlacks
Dein Auto hat diese wichtige Lackschicht aus verschiedenen Gründen. Selbst Autos mit mattem Finish haben einen mattierten Klarlack aufgrund seiner Vorteile.
Schutz
Der Hauptzweck des Klarlacks besteht darin, eine Schutzschicht über dem Basislack bereitzustellen, um das Risiko von Kratzern auf der Lackierung deines Fahrzeugs zu reduzieren. Wenn du eine leichte Beschädigung oder einen Kratzer auf der Außenseite deines Autos erhältst, verhindert der Klarlack, dass dieser in den Basislack eindringt.
Deshalb ist das Wachsen deines Autos, um den Klarlack wiederherzustellen, unerlässlich und auch deshalb ist es mit etwas Übung auch ziemlich einfach, kleinere Kratzer zu polieren, die den Basislack nicht erreicht haben.
Außerdem sind die meisten Klarlacke mit UV-Blockern verstärkt, die das Verblassen und Mattwerden der Farbe deines Autos aufgrund der Sonnenstrahlen verhindern können.
Verbessertes Erscheinungsbild
Der Klarlack verleiht deinem Auto auch das glänzende Erscheinungsbild, das es sauber und poliert aussehen lässt. Er macht die Farbe tiefer, verleiht ihr den Glanz, der den Wiederverkaufswert erhöht, wenn die Zeit zum Abschiednehmen gekommen ist.
Besser für die Umwelt

Autoproduzenten haben lange Zeit lösemittelbasierte Farben verwendet, um den Basislack auf Fahrzeuge aufzutragen. Es wurde jedoch festgestellt, dass bei der Trocknung dieser Farben schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) in die Luft abgegeben werden.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Chemikalien sind unsicher, aber die Umweltschutzbehörde (EPA) vermutet, dass einige von ihnen krebserregend sind. Aus diesem Grund sind fast alle Autohersteller auf weitaus sicherere und umweltbewusstere wasserbasierte Farben umgestiegen.
Das einzig schlechte daran ist, dass wasserbasierte Farben etwas weniger haltbar sind als die früheren lösemittelbasierten.
Wie man den Klarlack deines Autos pflegt
Du kannst den Klarlack deines Autos wie den Schmelz auf deinen Zähnen betrachten. Es handelt sich um eine Schutzschicht mit vielen Vorteilen, aber wenn sie verschwunden ist, ist es schwer, die Schäden rückgängig zu machen.
Die gute Nachricht ist, dass es viel einfacher ist, Probleme von innen zu beheben. Hier sind einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Klarlack und damit das Erscheinungsbild deines Autos vor dem sich abzeichnenden Untergang zu schützen.
Dein Auto regelmäßig waschen

Korrosive Elemente wie Vogelkot, Baumharz, Teer oder tote Insekten können den Klarlack abnutzen, wenn du sie zu lange auf der Oberfläche lässt. Verwende warmes Wasser und Seife, um sie zu entfernen, sobald du sie bemerkst.
Wir empfehlen auch, dein Auto von Hand zu waschen, da automatische Autowaschanlagen oft abrasive Bürsten verwenden, die den Lack zerkratzen oder beschädigen können. Außerdem gibt dir das Waschen des Autos die Möglichkeit, dich auf besonders stark verschmutzte Bereiche zu konzentrieren.
Reinigungsknete
Wir haben bereits darüber gesprochen, wie dein Klarlack die Basisfarbe vor Schäden schützen kann, aber es ist wichtig, Ablagerungen auf der richtigen Weise zu entfernen, beispielsweise mit einem Tonriegel.
Die Reinigungsknete sieht ein wenig aus wie ein Stück Seife. Ihre Aufgabe ist es, lose Ablagerungen auf der Fahrzeugoberfläche aufzunehmen, ohne die Oberfläche zu verkratzen. Sprühe einfach zuerst den groben und feinen löslichen Schmutz herunter und verwende dann Die Lackknete.
Wir empfehlen, die Reinigungsknete mindestens zweimal im Jahr zu verwenden, du kannst sie aber so oft verwenden, wie du möchtest.
Schutz vor der Sonne

Obwohl der Klarlack vor dem Verblassen und vor schädlichen UV-Strahlen schützt, ist er nicht unverwundbar. Langanhaltende Sonnen- und Hitzeeinwirkung kann dazu führen, dass der Klarlack verblasst, was die anderen Lackschichten gefährdet.
Versuche, dein Auto so oft wie möglich an geschützten Stellen zu parken. Wenn du in einer Einfahrt oder auf einer unbeschatteten Straße parken musst, kannst du darüber nachdenken, eine passgenaue und hochwertige Autoplane zu verwenden.
Verwende hochwertiges Wachs
Selbst wenn dein Auto einen Klarlack hat, ist es wichtig, dass du es regelmäßig polierst und wachst. Wir empfehlen, dein Auto mindestens einmal im Jahr zu polieren und alle drei Monate Wachs aufzutragen.
Das Auftragen einer Wachsschicht ist wichtig, da sie eine zusätzliche Schutzschicht über den Klarlack legt. Dadurch erhältst du doppelten Schutz für den Basislack, um dein Fahrzeug vor möglichen Schäden zu schützen.
Das Auftragen von Wachs kann zwar ein mühsamer Prozess sein, aber du kannst dafür auch Spray-Wachs verwenden, um professionelle Ergebnisse ohne den Aufwand zu erzielen. Es ist einfach anzuwenden, langlebig und schützt dein Auto vor schädlichen UV-Strahlen, um die Farbe so lebendig wie eh und je zu halten.
Der Klarlack-Applikationsprozess
Beim Lackieren eines Fahrzeugs ist das Auftragen des Klarlacks einer der letzten Schritte. Nachdem der Basislack aufgetragen und getrocknet ist, wird der Klarlack darüber aufgetragen. Hier ist eine vereinfachte Übersicht über den Prozess:
Oberflächenvorbereitung:
Bevor der Klarlack aufgetragen wird, muss die Oberfläche makellos sauber sein. Staub, Schmutz oder Unregelmäßigkeiten können durch den Klarlack sichtbar werden.
Sprühen:
Klarlack wird in der Regel mit professionellen Spritzpistolen aufgetragen. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung und ein glattes Finish.
Trocknen und Aushärten:
Nach dem Auftragen muss der Klarlack Zeit zum Trocknen und Aushärten haben. Dies kann an der Luft getrocknet oder durch den Einsatz von Wärme beschleunigt werden.
Polieren und Wachsen:
Um einen glänzenden Glanz zu erzielen, kann der Klarlack nach dem Aushärten poliert und gewachst werden.
Klarlack vs. Einschichtlackierung
In der Lackierung von Fahrzeugen gibt es zwei Hauptoptionen: Klarlacksysteme (Zweischichtlackierungen) oder eine Einschichtlackierung. Eine Einschichtlackierung kombiniert Farbe und Klarlack in einer einzigen Schicht. Klarlacksysteme (Zweischichtlackierungen) hingegen trennen die beiden. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Für Anfänger werden Klarlacksysteme oft bevorzugt, da sie besseren Schutz bieten und bei Reparaturarbeiten nachsichtiger sind.
Pflege und Wartung des Klarlacks
Die Pflege des Klarlacks deines Fahrzeugs ist entscheidend, um den Glanz zu bewahren und die darunter liegende Farbe zu schützen. Hier sind einige Tipps für Anfänger:
Regelmäßiges Waschen:
Wasche dein Auto, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, die den Klarlack abbauen oder sich in den Klarlack ätzen können. Verwende ein mildes Auto-Waschmittel und einen weichen Schwamm oder Handschuh.
Vermeide aggressive Chemikalien:
Säurehaltige oder abrasive Reinigungsmittel können den Klarlack beschädigen. Halte dich an auf Autos spezialisierte Produkte.
Wachsen:
Trage ein hochwertiges Auto-Wachs auf, um eine zusätzliche Schutzschicht zu bieten und den Glanz zu verbessern.
Lackversiegelungen:
Erwäge die Verwendung von Lackversiegelungen für erweiterten Schutz vor UV-Strahlen und Umwelteinflüssen.
Polieren:
Poliere den Klarlack gelegentlich, um kleine Unregelmäßigkeiten wie „Swirl“, Hologramme oder leichte Kratzer zu entfernen.
Wie man den Klarlack wiederherstellt
Selbst wenn du deinen Klarlack mit den obigen Tipps schützt, ist es immer noch möglich, dass du mit der Zeit einige Problemstellen bemerkst, an denen dein Klarlack verblasst. Glücklicherweise kannst du den Klarlack durch einen Prozess namens „Lack-Aufbereitung“ wiederherstellen.
Ausführlich mehr dazu in einem anderen Artikel „Polieren“
Die Lack-Aufbereitung

„Lack-Aufbereitung“ ist eine professionelle Technik, die den Einsatz von Rotationspoliermaschinen erfordert. Wenn du nicht wirklich weißt, was du tust, solltest du dich lieber vorher informieren oder es einem Profi überlassen.
Um deinem Fahrzeug wieder einen tiefen, spiegelnden Glanz zu verleihen, solltest du dich mit dem Thema „Polieren“ beschäftigen. Selbst wenn dein Fahrzeug älter ist und abgenutzten oder Verblassten Lack hat, kann es möglicherweise die Zeit zurückdrehen und dein Fahrzeug wieder wie neu aussehen lassen.
Die klare Lösung
Niemand möchte ein Auto ohne den schönen Glanz, dass alles dem Klarlack zu verdanken ist. Klarlack ist eine farblose Schutzschicht, die über dem Basisfarblack auf deinem Auto liegt. Nicht nur, dass er es frisch und lebendig macht, sondern er schützt auch die darunter liegenden Schichten vor äußeren Schäden.
Du kannst dazu beitragen, das Erscheinungsbild deines Klarlacks zu erhalten, indem du versuchst, ihn vor der Sonne zu schützen, ihn regelmäßig wäschst und mindestens zweimal im Jahr Wachs aufträgst. Und wenn es ganz schlimm kommt, kannst du immer deine Lack-Aufbereitung durchführen oder sogar durchführen lassen. Damit selbst die ältesten Fahrzeuge wieder wie neu aussehen.
Die Rolle des Klarlacks bei der Autopflege
Klarlack spielt eine wichtige Rolle in der Autopflege. Die Autopflege beinhaltet den Prozess des gründlichen Reinigens und Wiederherstellens des Erscheinungsbilds eines Fahrzeugs. Für Autopflege-Enthusiasten sind Klarlackprodukte unerlässlich. Sie können Klarlackschutzmittel und -aufbereiter enthalten, die den Glanz verbessern und zusätzlichen Schutz bieten.
Die Wissenschaft hinter dem Klarlack

Das Verständnis der Chemie des Klarlacks kann erklären, wie er Schutz bietet und die Ästhetik deines Fahrzeugs verbessert. Klarlacke sind in der Regel polyurethanbasiert und enthalten eine Mischung aus Harzen, Lösungsmitteln und Zusatzstoffen. Nach dem Auftragen haftet der Klarlack am Basislack und härtet aus, um eine Schutzbarriere zu bilden. Der Klarlack enthält auch UV-Stabilisatoren, die die Farbe vor schädlichen ultravioletten Strahlen schützen.
Häufige Probleme mit dem Klarlack und Lösungen
Klarlacke sind widerstandsfähig, aber sie können Probleme bekommen. Für Anfänger ist es wichtig, häufig auftretende Probleme zu identifizieren und zu verstehen, wie man sie angeht. Zu den typischen Problemen gehören das Abschälen, Blasenbildung und Trübung. Hier sind einige Lösungen:
Abschälen: Wenn du feststellst, dass der Klarlack abblättert, ist eine professionelle Neulackierung unvermeidlich.
Blasenbildung: Blasenbildung entsteht oft durch eingeschlossene Feuchtigkeit während des Auftragens oder durch Auftragen einer zu dicken Schicht. Dies erfordert fast ausnahmslos das erneute Schleifen und eine Neulackierung.
Trübung: Trübung äußert sich oftmals erst nach einiger Zeit, in einem trüben oder matten Erscheinungsbild. Sie kann oft durch Polieren und Wachsen behoben werden.
Fazit
In diesem Anfängerleitfaden zum Klarlack haben wir die Grundlagen dieses wichtigen Bestandteils in der Lackierung von Fahrzeugen untersucht. Der Klarlack spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Erscheinungsbilds deines Autos und dem Schutz des darunter liegenden Basislackes. Indem du die Art des Materials, den Applikationsprozess und die Pflege verstehst, kannst du sicherstellen, dass dein Fahrzeug seinen Glanz und seine Ausstrahlung in den kommenden Jahren beibehält.