Lackiererei

Um für dich das beste Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig sich mit dem Thema Lackiererei vertraut zu machen. Egal ob es sich um ein Auto, ein Möbelstück oder eine andere Oberfläche handelt. Hier findest du alles Wichtige über die Grundlagen, die Ausstattung und die Techniken einer modernen Lackiererei.

Lackiererei
Quelle: www.lack-lounge.de

Was ist eine Lackiererei?

Eine Lackiererei ist ein Fachbetrieb, der sich auf die professionelle Lackierung von verschiedenen Oberflächen aus unterschiedlichsten Werkstoffen spezialisiert hat. Hier werden Farben, Lacke und Beschichtungen aufgetragen, um zu schützen, zu verschönern und um gewünschte Eigenschaften zu erzielen.

Lackierereien finden sich in vielen Branchen:

  • PKW, LKW u. Motorräder
  • Busse u. Bahn
  • Landwirtschaftliche Maschinen
  • Baumaschinen u. Bauwesen
  • Schreinerei u. Möbelherstellung
  • Industrie
  • Kunst u. Unterhaltung

und vieles mehr!

Bedeutung der Lackiererei in verschiedenen Branchen

Die Lackiererei spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen. In der Automobilindustrie beispielsweise ist eine hochwertige Lackierung essenziell für die Ästhetik, den Werterhalt und den Schutz der Fahrzeuge. Eine professionelle Autolackierung verleiht dem Fahrzeug einen ansprechenden Glanz und schützt es vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Korrosion. Darüber hinaus spielt die Lackierung auch eine wichtige Rolle beim Verkauf neuer Fahrzeugtypen und Modelle.

In der Möbelindustrie verleiht eine professionelle Lackierung den Möbelstücken eine ansprechende Optik und schützt das Holz vor Abnutzung und vor UV-Strahlung. Eine sorgfältig aufgetragene Lackierung betont die Maserung des Holzes und verleiht den Möbeln eine hochwertige Oberfläche. Zudem kann die Lackierung eine Barriere gegen Feuchtigkeit und Kratzer bieten, wodurch die Langlebigkeit der Möbel erhöht wird.

Auch im Bauwesen sind Lackierereien unverzichtbar, um Oberflächen wie Wände, Fensterrahmen, Türen und die von Stahlträgern zu schützen und zu verschönern. Eine professionelle Lackierung kann nicht nur die Ästhetik des Gebäudes verbessern, sondern auch vor Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne und Temperaturschwankungen schützen. Darüber hinaus können spezielle Beschichtungen verwendet werden, um die Brandsicherheit oder die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

Die Qualität und Präzision einer Lackierung kann einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild, die Haltbarkeit und den Wert eines Objekts haben. Daher ist die Arbeit von Lackierereien in verschiedenen Branchen von großer Bedeutung.

Grundlagen und Ausstattung der Lackiererei

Lackierverfahren: Nasslackierung vs. Pulverbeschichtung

In Lackierereien werden hauptsächlich zwei Verfahren eingesetzt: Nasslackierung und Pulverbeschichtung. Bei der Nasslackierung wird flüssiger Lack auf die Oberfläche aufgetragen und anschließend getrocknet. Dieses Verfahren bietet eine breite Farbauswahl und ermöglicht eine präzise Anpassung an die spezifischen Anforderungen und Formen des Projekts. Die Pulverbeschichtung hingegen verwendet ein elektrostatisches Verfahren, bei dem Pulverlack auf die Oberfläche aufgesprüht und dann erhitzt wird, um zu einer glatten und haltbaren Beschichtung zu verschmelzen. Dieses Verfahren ist besonders für Metalloberflächen geeignet und für Bauteile, welche einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind. (Träger, Achsen, Felgen)

Materialien und Werkzeuge in der Lackiererei

In einer Lackiererei kommen verschiedenste Hilfsmittel zum Einsatz. Die Auswahl hochwertiger Materialien und die Verwendung geeigneter Werkzeuge sind entscheidend, um ein professionelles Endergebnis zu erzielen.

  • Farben (Uni-Farbtöne, Effektfarbtöne wie Metallic, Perlmutt, Xirallic und Sonderfarbtöne usw.)
  • Lacke (lösemittel- oder wasserbasierende Basislacke, 1K- u. 2K-Produkte, Klarlacke, Industrielacke usw.)
  • Grundierungen (für verschiede Metalle, Kunststoffe, Holz, Glas usw.)
  • Spachteln (Japanspachtel, Stilspachtel, Flächenspachtel, Kunststoffspachtel, Gummispachtel usw.)
  • Spachtelmassen (Fein-, Grob-, Glasfaser- und Zinnersatzspachtel usw.)
  • Schleifpapiere (Schleifpapiere für Maschinen und für Klötze, Schleifblüten, Schleifpads usw.)
  • Schleifmaschinen (Bandschleifer, Schwingschleifer, Exzenterschleifer, Deltaschleifer usw.)
  • Lackier- u. Spritzpistolen (RP, HVLP, Dekor, Airbrush, Unterbodenschutz/ Kartuschenpistole usw.)
  • Lackierkabinen (Grundier- u. Füllerkabinen, evtl. gesonderte Basis- u. Klarlackkabinen usw.)
  • Trocknungsgeräte (Heißluftfön, IRT- u. UV-Strahler usw.)

Sicherheitsvorkehrungen und Umweltaspekte

Lackierereien arbeiten mit chemischen Substanzen, die potenzielle Risiken für die Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Daher ist es wichtig, angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie die Verwendung von

Schutzkleidung: Lackieranzügen/Overalls, Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz

Atemschutzmasken: Halb- u. Vollmasken mit Kohlefilter, Staubmasken

Filter für Abzugssystemen: (Staubsaugerfilter, Deckenfilter, Bodenfilter, Vorfilter (Filtermatten aus Glasfaser u. Faltkartonfilter)

um den Umgang mit Lösungsmitteln und Staub sicherer zu gestalten.

Darüber hinaus sind viele Lackierereien bestrebt, umweltfreundlichere Praktiken einzuführen, wie die Nutzung von energieeffizienteren Lacken, welche ohne die Zufuhr von Wärme, lufttrocknend nach kurzer Zeit (1-2 Stunden) oder durch UV-Strahlung bereits nach Sekunden aushärten.

Lackierungstechniken

Vorbehandlung der Oberfläche

Eine gründliche Vorbehandlung der Oberfläche ist entscheidend, um eine optimale Haftung des Lackes zu gewährleisten. Dazu gehört das Reinigen, Entfetten und Schleifen der Oberfläche, um Unebenheiten, Rost oder alte Lackreste zu entfernen.

Grundieren, Spachteln und Füllern

Die Verwendung einer Grundierung vor dem eigentlichen Lackauftrag hilft dabei, die Oberfläche zu schützen, feinste Unebenheiten auszugleichen und die Haftung des Lacks zum Untergrund zu ermöglichen oder zu verbessern. Bei größeren Defekten oder Beschädigungen kommt zusätzlich oft Spachtelmasse zum Einsatz um die Schadstellen zu beseitigen. Anschließend muss aber dennoch eine Schicht Füller aufgebracht werden. Dieser dient nämlich dazu, kleinste Poren zu verschließen und feine Übergänge in den Randzonen von Spachtelmasse zur Oberfläche zu glätten. Außerdem isoliert der Füller die aufgetragene Spachtelmasse und verhindert somit ein Aufsaugen von Feuchtigkeit.

Grundieren Spachteln und Füllern
Quelle: www.lack-lounge.de

Trocken- und Nassschleifen

Das Schleifen der zu lackierenden Oberfläche dient nicht nur dazu, Unebenheiten zu beseitigen oder die Oberfläche zu glätten um eine gleichmäßige Lackierung zu erreichen. Durch das Schleifen wird die Oberfläche vergrößert und die Haftung der aufgetragenen Lackierung verbessert.

Es gibt sowohl Trockenschleif- als auch Nassschleifverfahren. In den meisten Lackiererein wird heutzutage vorzugsweise nur noch trocken geschliffen. Wobei beide Verfahren sowohl Nachteile als auch Vorteile besitzen.

Spritzlackierungstechniken

Die Spritzlackierung ist eine gängige Methode in Lackierereien. Es gibt verschiedene Spritzpistolen und Techniken, die verwendet werden. Je nach gewünschter Oberflächenstruktur und zu verarbeitenden Material, können verschiedene Spritzpistolen mit unterschiedlich großen Spritzdüsen zum Einsatz kommen. Die gängigsten Lackierpistolen z.B. sind RP- (Reduced Pressure) oder die HVLP- (High Volume Low Pressure). Diese ermöglichen durch feine Zerstäubung eine präzise und gleichmäßige Verteilung des Lackes auf der Oberfläche und erzielen bei korrekter Anwendung eine, der Werkslackierung entsprechenden Struktur.

Farbauswahl und Farbtrends

Die Auswahl der richtigen Farbe ist ein wichtiger Schritt in der Lackiererei. Sie sollte zum gewünschten Erscheinungsbild und zum Verwendungszweck des Objekts passen. In der Lackiererei stehen eine Vielzahl von Farben und Farbtönen zur Verfügung, was eine konkrete Entscheidung nur immens erschwert. Um dennoch ein modernes und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, kann es hilfreich sein, sich über aktuelle Farbtrends und beliebte Kombinationen von bestimmten Farben zu informieren. (Mehr über das Thema Farbtrends, findest du ausführlicher in einem anderen Beitrag: „Auto Lackierung/Farbtrend-Statistik“)

Klarlackierung

Nachdem die farbgebende Basislackierung abgeschlossen ist, muss b ei Zweischichtlackierungen ein Klarlack aufgetragen werden. Diese klare Schicht dient dazu, die Lackierung zu versiegeln, eine glänzende Oberfläche zu erzeugen und den Lack vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Kratzern und allgemeiner Abnutzung zu schützen. Die Klarlackierung verleiht dem Lack eine zusätzliche Tiefe und Brillanz und verstärkt die erwünschten Effekte der darunter liegenden Farbschicht.

Polierung

Trotz hoch moderner Absaug- und Lackieranlagen sind Staubeinschlüsse in Lackierungen nichts außergewöhnliches. Diese kleinen Unreinheiten der Lackoberfläche, werden nach der Trocknungsphase mit sehr feinem Schleifpapier verschliffen und dadurch optisch entfernt. Danach werden diese Stellen wieder fachmännisch auf ihren vorherigen Glanz aufpoliert. Wichtig ist hierbei die einzelnen Schritte und vor allem die richtige Reihenfolge einzuhalten.

Lackpflege und Instandhaltung

Nach der Lackierung ist es wichtig, die Oberfläche richtig zu pflegen, um die Haltbarkeit und den Glanz des Lacks zu erhalten. Dies umfasst das Reinigen und Entfernen von Vogelkot oder ähnliches. Es beinhaltet aber ebenso das Vermeiden von Kratzern und Beschädigungen, sowie gegebenenfalls das Auftragen von Wachs oder Versiegelungen. Durch eine regelmäßige Lackpflege kannst du die Lebensdauer der Lackierung enorm verlängern und sie in bestem Zustand halten.

Fazit:

Das Lackieren ist eine Kunst für sich, die Fachkenntnisse, Erfahrung und Sorgfalt erfordert. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Informationen, hast du eine solide Grundlage, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen. Ganz gleich, ob es sich um die Lackierung eines Fahrzeugs, eines Möbelstücks oder anderen Oberflächen handelt, das Wissen über Lackierverfahren, Techniken und Farbauswahl wird dir dabei helfen, ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Egal, ob du dein Projekt selbst lackierst oder eine Lackiererei beauftragst, achte stets auf Qualität und Empfehlungen. Eine professionelle Lackierung kann einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild und den Wert eines Objekts haben.

Schreibe einen Kommentar